Straddle Carrier oder Kran: Was ist effizienter?
Im industriellen Transportwesen wird der effiziente, sichere und flexible Transport schwerer Lasten zunehmend entscheidend. Bei der Wahl zwischen zwei Hauptlösungen – Krananlagen und Straddle Carriern (Portal-Transportern) – müssen Unternehmen zahlreiche Faktoren berücksichtigen: Kosten, Flexibilität, Geschwindigkeit und Sicherheit.
Doch welches System ist für Sie die bessere Wahl? In diesem Beitrag beleuchten wir diese Frage und stellen die technischen und wirtschaftlichen Vorteile der FADA Straddle Carrier in den Vordergrund.
Was ist ein Straddle Carrier?
Ein Straddle Carrier ist ein mobiles Transportsystem, das die Last von oben durch eine Öffnung in seinem Fahrgestell aufnimmt und bewegt. In der Regel wird ein spezieller Spreader (Lastaufnahmemittel) verwendet, um große Objekte wie Container sicher zu greifen und zu heben. Dieses System eignet sich ideal für den schnellen, flexiblen und präzisen Transport von schweren und voluminösen Lasten wie Containern, Stahlkonstruktionen, Modulteilen und Großbauteilen.
Technische Merkmale des FADA Straddle Carriers
Unsere von FADA entwickelten Straddle Carrier zeichnen sich durch robuste Bauweise, hohe Manövrierfähigkeit und Energieeffizienz aus:
• Tragfähigkeit: 5 bis 100 Tonnen
• Fahrgeschwindigkeit: bis zu 80 m/min
• Bereifung: Vollgummi, Luftreifen oder Polyurethan
• Steuerung: Kabine oder Fernbedienung
• Energiequelle: Lithiumbatterie oder Dieselmotor
• Motorentypen: Hydraulisch, PMAC oder hocheffiziente AC-Motoren
• Sicherheit: Laser- und Ultraschallsensoren, Stoßfänger
• Bewegung: 360° Drehung (Karussell), „Krabbenfahrt“ (seitlich & diagonal)
• Abmessungen und Hebesystem: kundenspezifisches Design
• Zertifizierungen: Arbeitsschutzverordnung, EN-Normen, CE-zertifiziert
• Hebegeschwindigkeit: bis zu 3 m/min
• Lenkung: Allseitige Bewegung möglich
Vergleich: Straddle Carrier vs. Krananlage
Kriterium |
Straddle Carrier |
Krananlagen |
Mobilität |
Sehr hoch (frei beweglich in alle Richtungen) |
Stationär oder auf Schienen beschränkt |
Installationskosten |
Gering (kaum Infrastruktur erforderlich) |
Hoch (Fundamente, Schienen, Träger etc.) |
Platzbedarf |
Freies Manövrieren auf offenem Gelände |
Großer Installationsbereich nötig |
Betriebsgeschwindigkeit |
Bis zu 80 m/min |
Schnell, aber begrenzter Bewegungsraum |
Energieeffizienz |
Geringer Verbrauch durch Lithium & Effizienzmotoren |
Oft hoher Energiebedarf |
Sicherheitsfeatures |
Erweiterte Sensorik, Stoßfänger |
Grundlegende Sicherheitsmaßnahmen |
ROI |
Schnelle Amortisation, flexibel einsetzbar |
Hohe Investition, längere Amortisation |
Wirtschaftliche Vorteile: Warum ein Straddle Carrier?
1. Mobil und flexibel
Im Gegensatz zu stationären Krananlagen können Straddle Carrier sich frei auf offenen Flächen bewegen. Ideal für temporäre Projekte, modulare Fertigung und Bauvorhaben.
2. Minimale Infrastrukturkosten
Kein Bedarf an Schienen, Säulen oder Brückenkranen – der Carrier operiert direkt auf dem Boden.
3. Hohe Effizienz im Betrieb
Ein einziger Bediener kann sowohl das Heben als auch den Transport übernehmen. Dadurch werden Abläufe beschleunigt und Personalkosten reduziert.
4. Höchste Sicherheitsstandards
Fortschrittliche Sensoren und Stoßschutzsysteme schützen sowohl Mitarbeitende als auch das Umfeld.
5. Energieeinsparung & Nachhaltigkeit
Modelle mit Lithiumbatterien arbeiten geräuscharm, emissionsfrei und reduzieren den CO₂-Fußabdruck.
Typische Einsatzbereiche für Straddle Carrier
• Schiffbau und Werften
• Modulare Bauindustrie
• Transport schwerer Maschinen und Anlagen
• Verteidigungsindustrie
• Stahlbau und Großkomponentenfertigung
• Logistik & Containerumschlag
Effizienz trifft Flexibilität
Wenn Ihr Projekt eine dynamische, mobile Lösung verlangt und Sie gleichzeitig Infrastrukturkosten sparen möchten, ist ein Straddle Carrier die wirtschaftlichere und flexiblere Alternative zur Krananlage. Mit den technologischen Lösungen von FADA bieten wir Ihnen maßgeschneiderte Systeme, die perfekt auf Ihre Anforderungen abgestimmt sind.
Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen
Lassen Sie uns gemeinsam die passende Transportlösung für Ihr Unternehmen entwickeln. Das FADA Engineering Team steht bereit, um einen individuell konfigurierten Straddle Carrier für Ihre Anforderungen zu realisieren.