Straddle-Carrier-Technologien zur Effizienzsteigerung in deutschen Häfen
Deutschland gilt als eine der größten Handelsnationen Europas und investiert kontinuierlich in den Ausbau seiner logistischen Infrastruktur. Insbesondere Häfen wie Hamburg, Bremen und Duisburg, die jährlich Millionen von TEU-Containern umschlagen, benötigen leistungsstarke, umweltfreundliche und intelligente Transportsysteme. In diesem Zusammenhang haben sich Straddle Carrier (Portalhubwagen) als ein unverzichtbarer Bestandteil moderner Hafenlogistik etabliert.
Herausforderungen in deutschen Häfen
Die deutschen Häfen stehen in Bezug auf folgende betriebliche Anforderungen unter erheblichem Druck:
• Hohe Be- und Entladefrequenz
• Flexibilität auf engem Raum
• Umweltfreundlicher und geräuscharmer Betrieb
• Strengere Anforderungen an die Arbeitssicherheit
• Umstellung auf autonome Systeme zur Minimierung menschlicher Fehler
Die Straddle-Carrier-Lösungen von FADA bieten sowohl technisch als auch betrieblich überzeugende Antworten auf diese Herausforderungen.
Technologische Vorteile der FADA Straddle Carrier Systeme
Die von FADA entwickelten Straddle Carrier (SC) Systeme sind speziell auf die hohen technologischen und sicherheitsrelevanten Standards Deutschlands ausgelegt.
Technische Hauptmerkmale:
Merkmal |
Beschreibung |
Tragfähigkeit |
Von 5 bis 100 Tonnen |
Fahrgeschwindigkeit |
Bis zu 80 Meter/Minute |
Hubgeschwindigkeit |
Bis zu 3 Meter/Minute |
Manövrierfähigkeit |
360°-Carousel-Drehung & Krabbenfahrt (seitlich/diagonal) |
Radoptionen |
Vollgummi, Luftreifen oder Polyurethan |
Steuerung |
Fernbedienung oder Fahrerkabine |
Energieversorgung |
Lithium-Batterie (umweltfreundlich) oder Diesel-Option |
Motoren |
Hydraulisch, AC oder hocheffiziente PMAC-Motoren |
Sicherheit |
Laser- und Ultraschallsensoren, Kollisionsschutzpuffer |
Lenksystem |
Omni-direktionale Beweglichkeit |
Maßanfertigung |
Projektspezifische Dimensionierung |
Zertifizierungen |
CE-gekennzeichnet, konform mit EN-Normen & Arbeitsschutzverordnungen |
Im Einklang mit den Nachhaltigkeitszielen Deutschlands
Die Lithium-Batterie-Option der FADA-Straddle-Carrier-Systeme unterstützt direkt Deutschlands Ziel der CO₂-Reduktion bis 2025. Obwohl Dieselversionen verfügbar sind, bieten die batteriebetriebenen Modelle:
• Emissionsfreien Betrieb
• Geräuscharme Nutzung
• Geringeren Wartungsaufwand
Somit sind sie ideal geeignet für Städte wie Hamburg, die auf grüne Hafenstrategien setzen.
Arbeitssicherheit und Automatisierung
Deutschland ist die Einhaltung von Sicherheitszertifizierungen und EU-Normen (EN) von größter Bedeutung. FADAs SC-Systeme bieten:
• Laser- und Ultraschallsensoren zur Kollisionserkennung
• 360°-Sichtsysteme und Kameras für optimale Übersicht
• Fernsteuerung für sicheren Einsatz in risikobehafteten Bereichen
Industrie 4.0-kompatible Lösung
Die neue Generation der SC-Systeme von FADA ist vollständig mit Industrie 4.0-Standards kompatibel. Dazu zählen:
• Kommunikation mit ERP/MES-Systemen
• Telemetrie und Fernüberwachung von Wartungszuständen
• Echtzeitdatenübertragung und Leistungsanalyse
Diese Funktionen bieten deutschen Hafenbetreibern klare Vorteile im Rahmen der Smart Port-Strategie.
Warum FADA für den deutschen Markt?
Neben technischer Leistungsfähigkeit sind für den Marktzugang in Deutschland auch nachweisliche Referenzen entscheidend. FADA punktet mit:
• Hoher Leistungs- und Sicherheitsstandard
• Flexibler und kundenspezifischer Ausführung
• Schnellen Lieferzeiten und geografischer Nähe zu Europa
Suchen Sie hochleistungsfähige Straddle-Carrier-Lösungen speziell für deutsche Häfen? Unser Expertenteam bei FADA unterstützt Sie mit maßgeschneiderten Konfigurationen, technischer Beratung und Vorführungen vor Ort.
FADA – Ihr Partner für Leistung, Technologie und Sicherheit in der Hafenlogistik der Zukunft.